Eines der wichtigsten Updates des Google-Suchalgorithmus wurde im August 2013 weitestgehend unbemerkt eingefĂŒhrt, nur um schlieĂlich in etwa 90 % aller Suchanfragen zu betreffen und die Art und Weise, wie Keywording und Content Building angelegt werden, grundlegend zu verĂ€ndern. Google Hummingbird, der kleine Kolibri, war einer der wichtigsten Schritte des Suchmaschinenbetreibers auf semantischer Ebene. Genaueres VerstĂ€ndnis der Suchintention sowie die BerĂŒcksichtigung von Kontext und dem gesprochenen Wort schufen einen komplett neuen Algorithmus, der bis heute als wohl wichtigster Eingriff seit 2000 gilt und weiterhin seine Kreise zieht.
Wort oder Satz?
Bis zur EinfĂŒhrung des Hummingbird-Algorithmus konzentrierte sich Google vor allem auf einzelne Suchbegriffe, auch innerhalb von lĂ€ngeren Anfragen. So konnte man eine ganze Frage eintippen, zum Beispiel âWie komme ich auf schnellstem Weg ins Hotel XY?â, und erhielt die Startseite besagten Hotels als Suchergebnis, weil eben jener Hotelname aus der Suchanfrage herausgefiltert wurde. Post-Hummingbird fĂŒhrt die Suchanfrage hingegen auf eine entsprechende Unterseite mit einer Anfahrtsbeschreibung. Verantwortlich dafĂŒr ist der Ăbergang von der morphemischen Suchanfrage (d.h. auf Wortebene) zur semantischen Suchanfrage, welche nicht nur den gesamten Satz, sondern sogar die komplette Bedeutungsebene einschlieĂt. In anderen Worten: Kontext ĂŒbernimmt eine zentrale Rolle.
Google versteht mich⊠oder doch nicht?
Die Idee hinter Hummingbird war klar: Google setzte sein QualitĂ€tsbemĂŒhen fort, belohnte reichhaltigen, detaillierten und originellen Content, traf allerdings gleichzeitig MaĂnahmen gegen Keyword-Spamming. Zugleich bemĂŒhte und bemĂŒht sich der Suchmaschinenkönig um besseres User-VerstĂ€ndnis. Hummingbird versucht zu verstehen, was genau gesucht wird, und liest die Anfrage als ein Ganzes. Entsprechend sucht Google nicht mehr ausschlieĂlich nach Keywords, sondern nach einem kompletten Bedeutungsfeld. Es agiert umgangssprachlicher und sieht sich ein Themengebiet in seinem Gesamtumfang an, d.h. es nimmt den Kontext und fĂŒllt etwaige LĂŒcken selbst. Keywords sind deswegen aber keinesfalls unwichtig geworden, werden seither aber anders verwendet.
Zugleich darf Hummingbird als wichtiger Schritt in Richtung Spracherkennung gewertet werden. Durch die Erfassung ganzer Phrasen und dahinterliegenden Bedeutungsebene machte Google bereits 2013 einen wichtigen Schritt hin zur Verarbeitung gesprochener Suchanfragen ĂŒber Smartphones. FĂŒr Content-Provider und Website-Provider stellte und stellt dieser âconversational approachâ eine neue Herausforderung dar: Wie kann ich meinen Inhalt so gestalten, dass dieser âechte Fragenâ reflektiert und beantwortet?
So rĂŒsten Sie sich fĂŒr Hummingbird
NatĂŒrlich wurde Hummingbird lĂ€ngst fix in Googles Suchalgorithmus integriert und konnte seine Wirkung vollends entfalten. Vielleicht sind Sie gerade dabei, einen Web-Auftritt zu erstellen oder Ihren Content umfassend zu ĂŒberarbeiten. Orientieren Sie sich am besten an folgenden Ansatzpunkten:
- Einzelne Keywords legen den Grundstein zum Suchmaschinenerfolg und sind nach wie vor wichtig, allerdings nicht mehr strikt und unverĂ€ndert zu verwenden, von Stuffing ganz zu schweigen. Recherchieren Sie dennoch relevante Suchbegriffe fĂŒr geplante Inhalte.
- ErgÀnzen Sie Ihre Suchbegriffe durch hilfreiche Synonyme und wichtige Begriffe aus dem behandelten Fachgebiet. Auf diese Weise bauen Sie zudem die Content-Seite aus und können ins Detail gehen. Google erkennt dies als informative und hilfreiche Arbeitsweise, d.h. als positiv zu wertender QualitÀtsfaktor.
- Bestimmte Content-Tools zeigen Ihnen hÀufige Fragen zu bestimmten Themengebieten, wie Sie unter anderem auch Google Suggest auswirft. Sie können solche Fragen effektiv beantworten? Nichts wie los!
- Beachten Sie, dass sĂ€mtliche anderen Algorithmus-Updates deswegen keinesfalls auĂer Kraft gesetzt wurden. IrrefĂŒhrung, Zerstörung der User Experience, Spamming und Keyword-Stuffing gelten immer noch als groĂe No-Nos.
Wer versteht, wie seine Nutzer ticken, versteht auch Hummingbird â das klingt recht plump runtergebrochen, funktioniert aber letztlich prima. Analysieren Sie Ihre Zielgruppe, deren Fragen und Interessen so genau wie möglich, und setzen Sie diese in guten Content um, der wiederum die Basis fĂŒr dazugehörige Werbekampagnen liefern kann. Ihre User â und Ihre Umsatzzahlen â werden es Ihnen danken.
Quelle: searchengineland.com
Autor: Walter Kraus
Copyright Foto: Bigstock.com/Pixelcraft