Domain & Hosting

🔐 Entdecken Sie bei Pinzweb.at erstklassige Domain- und Hosting-Lösungen. Sicher, schnell und zuverlĂ€ssig – perfekt fĂŒr Ihr Online-Business. đŸ’»

Sportler lÀuft eine Treppe in einem Stadion mit gelben SitzplÀtzen hinauf.

So beschleunigt PHP 7 das Internet

Performance-Boost Durch eine Änderung der ReferenzzĂ€hlung in der Speicherverwaltung der C-Datenstruktur ZVals wurde die GrĂ¶ĂŸe von 24 auf 16 Bytes reduziert und im Zweifelsfall doppelt im Speicher behalten. Gleichzeitig konnte die GrĂ¶ĂŸe interner Datenstrukturen deutlich reduziert werden. Der geringere Hashtable-Speicherverbrauch beschleunigt sĂ€mtliche Rechenoperationen massiv. In Verbindung mit effizienterer CPU-Verarbeitung der Speicherallozierung konnte die Performance von […]

So beschleunigt PHP 7 das Internet Weiterlesen »

Laptop mit Codeschnipseln auf einem modernen Schreibtisch, Kaffee und Notizhalter im Hintergrund.

Ab sofort: HTTP/2 bei pinzweb!

Von HTTP/1.1 zu HTTP/2 16 Jahre lang arbeitete das World Wide Web mit HTTP/1.1 als DatenĂŒbertragungsprotokoll. Diese Überarbeitung der ersten HTTP-Version war Web-Standard von 1999 bis 2015 und wurde schließlich durch einen von Google (das sich fĂŒr HTTP/2 sogar von seinem eigens angedachten SPDY-Standard verabschiedete) und Microsoft vorangetriebenen Standard abgelöst. HTTP/2, zugleich abwĂ€rtskompatibel zur VorgĂ€ngerversion,

Ab sofort: HTTP/2 bei pinzweb! Weiterlesen »

Serverraum mit Netzwerktechnik und Kabeln fĂŒr Content Delivery Networks.

Content Delivery Network

Ein CDN stellt skalierbare Speicher- und Auslieferungs-kapazitĂ€ten zur VerfĂŒgung und gewĂ€hrleistet auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz. Unsere Leistungen Ihre Vorteile Content Delivery Network Starter Business Enterprise Traffic inklusive Mehrkosten je zusĂ€tzlicher Traffic (GB) 500 € 0,24 1000 € 0,18 2000 € 0,144 Preis pro Monat Einmalige SetupgebĂŒhr € 46,80 € 94,80 € 90,00

Content Delivery Network Weiterlesen »

Mann mit VR-Brille in einem modernen Serverraum, konzentriert auf digitale Erlebnisse.

Ein- und zweistellige .at-Domains ab August

Abschied von alten technischen Vorgaben Bislang arbeitet .at noch mit technischen Richtlinien, die aus dem Jahr 1993 stammen und lĂ€ngst ĂŒberholt sind. Der Domain-Markt wurde in jĂŒngster Vergangenheit immer wieder aufgebrochen. Nicht nur, dass sich Umlaute aktuell als Standard etablieren, es kommen auch laufend neue Endungen bzw. Top-Level-Domains hinzu, die beispielsweise geographische oder branchenspezifische Bezeichnungen

Ein- und zweistellige .at-Domains ab August Weiterlesen »

Logo von Pinzweb, Werbeagentur fĂŒr kreative Lösungen in Salzburg und Wien.

HTTPS bei 50 % aller Top-Suchergebnisse

Entwicklung des Ranking-Faktors HTTPS Als Google im August 2014 die UnterstĂŒtzung von HTTPS als Ranking-Faktor bekanntgab, wollte der Suchmaschinengigant einen Anstoß fĂŒr mehr Sicherheit im Netz geben. Zu diesem Zeitpunkt fĂŒhrten weniger als 1 % aller globalen Suchanfragen auf Ergebnisse mit dem sicherheitsaffinen Kommunikationsprotokoll. Seither stieg dieser Wert rapid an. Das Keyword-Tracking-Tool Moz stellte im

HTTPS bei 50 % aller Top-Suchergebnisse Weiterlesen »

HÀnde reichen ein Dokument wÀhrend eines Meetings mit Laptops und WasserglÀsern.

Der Weg zum perfekten Domain-Namen

Der Weg zum perfekten Domain-Namen Sind Namen tatsĂ€chlich Schall und Rauch, wie Goethe einst in „Faust“ feststellte? Den perfekten Namen fĂŒr die eigene Domain zu finden, widerlegt die dichterische These und birgt gleichzeitig großes Frustpotential in sich. Die gewĂŒnschte Domain fĂŒr den Produkt- oder Hotel-Namen ist vielleicht schon belegt, der Ankauf kann unter UmstĂ€nden auch

Der Weg zum perfekten Domain-Namen Weiterlesen »

Arbeitsplatz mit zwei Tastaturen, Laptops und Codesymbolen im Hintergrund. Digitale Strategien.

Unsichere HTTP-Verbindungen

Umstellung in zwei Stufen Bis unsichere HTTP-Verbindungen jedoch nicht mehr akzeptiert werden, dĂŒrften noch Monate bis Jahre vergehen, so Barnes jĂŒngst in einer FAQ. ZunĂ€chst gilt es ein Datum festzusetzen, ab dem Entwicklungsmöglichkeiten von nicht-sicheren Websites entfernt werden, wobei es ebenso zu definieren gilt, was denn unter „neu“ zu verstehen ist. In einem zweiten Schritt

Unsichere HTTP-Verbindungen Weiterlesen »

Person nutzt Laptop und Kreditkarte fĂŒr Online-Transaktion am Fenster.

Google und HTTPS: Sicherheit versus Geschwindigkeit

Augenscheinlich wird die Web-Zukunft sicherer. Vor wenigen Wochen gab Mozilla bekannt, unsichere HTTP-Verbindungen graduell auslaufen lassen zu wollen, um weltweit den HTTPS-Standard zu etablieren. Auch Google empfiehlt den Einsatz dieses Protokolls. In SEO-Fachkreisen wird bereits vermutet, dass HTTPS-Seiten kĂŒnftig besser gereiht werden als „unsichere“ Websites. Was aber, wenn hinter diesen Bestrebungen keinerlei Sicherheitsbedenken stehen? Geschwindigkeit

Google und HTTPS: Sicherheit versus Geschwindigkeit Weiterlesen »

Arbeitsplatz mit Laptop, Tablets, Geschenken und Snacks fĂŒr kreative Marketingstrategien.

Umlaute und Sonderzeichen: Gmail setzt Akzente

2012 schuf die Internet Engineering Task Force (IETF), deren Aufgabe nach eigenen Angaben die Verbesserung des Internets ist, einen neuen, internationalen E-Mail-Standard, der die Verwendung nicht-lateinischer Zeichen sowie akzentuierter lateinischer Zeichen zulĂ€sst. Die Umsetzung dieses neuen Standards obliegt jedoch jedem E-Mail-Provider selbst, der sein System entsprechend adaptieren muss. Gmail macht nun den Anfang. Ö fĂŒr

Umlaute und Sonderzeichen: Gmail setzt Akzente Weiterlesen »