So funktioniert Content-Re-Marketing

Vorsicht vorm Content-Schock

TĂ€glich entstehen irgendwo neue Inhalte und Informationen, die durchforstet werden sollen. Irgendwann setzt die ReizĂŒberflutung ein, wenn die x-te Clickbait-Überschrift nicht das hĂ€lt, was sie verspricht, oder wenn kurze Texte, die von Agenturen mit einem Mini-Budget erzeugt werden, qualitative MĂ€ngel aufweisen oder einfach nur langweilen. Vielfalt ist gut, aber zu viel davon lĂ€hmt den Nutzer. Dieser Content-Schock sorgt dafĂŒr, dass immer seltener auf Links geklickt wird, weil sich dahinter unter UmstĂ€nden wieder Schrott befinden könnte. Wer Aufmerksamkeit auf sich lenken will, filtert und organisiert.


Der Kunde ist König

Nicht nur Content, auch und vor allem der Kunde ist König. Schließlich entscheiden die User, was geklickt und was gelesen wird, d.h. was funktioniert und was in die Tonne wandert. Bevor Sie neuen Content erzeugen oder sich mit der Überarbeitung alter Inhalte befassen, sollten Sie einen genauen Blick auf Klicks und Absprungrate werfen. Je nach Targeting sollten BeitrĂ€ge, die zwar verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig wenig PIs erzeugen, den Nutzer aber dafĂŒr ĂŒber lĂ€ngere Zeit auf der Seite halten und sogar auf weitere BeitrĂ€gen klicken lassen, dem sogenannten Fast-Food-Content vorgezogen werden. Interne und externe Umfragen geben zusĂ€tzlichen Aufschluss ĂŒber Sinn und Unsinn der Content-Marketing-Strategie.


QualitÀt gegen den Schock

Macht es wirklich Sinn, nur aktuelle Themenfelder zu beackern und alles andere im Archiv verschimmeln zu lassen? Keineswegs, denn irgendwann haben Sie eine schier unĂŒberschaubare Menge an Inhalten und User, die keine Lust haben, sich durch diesen Wulst zu kĂ€mpfen. Löschen Sie alten Content aber nicht voreilig, sondern versuchen Sie diesem neuen Glanz zu verleihen. Content-Re-Marketing, das bedeutet Überarbeitung, neue Beispiele, Aktualisierung, audiovisuelle ErgĂ€nzung und neue Erkenntnisse. Auf diese Weise können erfolgreiche Texte neu verbreitet und zelebriert werden. Gleichzeitig sollten Sie bei der Erstellung neuer Inhalte keine qualitativen Einbußen riskieren. Manchmal ist weniger tatsĂ€chlich mehr und es ist viel sinnvoller, aufgefrischten Content in einigermaßen regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden zu republizieren. So klappt es auch ohne Informationsschock.

Hinter Content-Marketing und Content-Re-Marketing steckt stets eine ausgefeilte, auf Ihr Unternehmen und Ihre Kunden abgestimmte Strategie.

Die pinzweb Werbeagentur GmbH & Co KG findet gemeinsam mit Ihnen eine Lösung fĂŒr Ihre Web-Inhalte und verhilft zu mehr Erfolg im Netz. Wir freuen uns darauf, Sie zu einem
kostenfreien BeratungsgesprĂ€ch zu begrĂŒĂŸen!
Autor: Oliver Resl

Neuigkeiten per E-Mail erhalten

Fast tĂ€glich gibt es Neues, Faszinierendes rund um’s Online-Marketing, neueste Technologien und mehr zu berichten – und mit der Werbeagentur pinzweb.at GmbH & Co KG sind Sie natĂŒrlich immer live dabei!