Warum Webseitennutzer in Matomo eine Analytics-Alternative suchen

Warum Webseitennutzer in Matomo eine Analytics-Alternative suchen

Der Branchenprimus Google liefert mit seinen vielfĂ€ltigen Tools nahezu alles, das Webseitenbetreiber fĂŒr ihre AktivitĂ€ten benötigen. Sei es bei der Werbeplanung und Anzeigenschaltung ĂŒber die Optimierung von Webseiten bis hin zum Analysieren der Besuche auf der Webseite. Doch auch wenn viele dieser Services auf den ersten Blick einen hohen Mehrwert bieten und zudem oft noch kostenlos sind, ist hie und da doch Verbesserungsbedarf gegeben. Dieser Meinung sind auch Nutzer der Analytics-Software Matomo, die auch unter dem Namen Piwik bekannt ist. Denn gerade bei Google Analytics, das auf dem Großteil aller Webseiten zur Analyse verwendet wird, werden zum einen immer wieder rechtliche Bedenken angemerkt, aber auch die QualitĂ€t der Daten oft bemĂ€ngelt. Matomo geht hier als OpenSource-Lösung eigene Wege und weiß durchaus zu ĂŒberraschen.  

Können 3 Millionen Nutzer irren?

Dass es sich bei Matomo um ein schlagkrĂ€ftiges Tool handelt, dafĂŒr sprechen unter anderem auch die rund 3 Millionen Nutzer der Plattform. Ein wesentlicher Unterschied zu Google Analytics besteht darin, dass eigene ServerkapazitĂ€ten genutzt werden und die Daten nicht auf die Server von Google transferiert werden. Dies gelingt mittels API, JavaScript oder einem ZĂ€hlpixel. Daraus ergibt sich auch ein grĂ¶ĂŸerer Aufwand bei der Installation von Matomo. Der Vorteil besteht jedoch darin, dass Matomo den DSGVO-Vorschriften der EU entspricht und damit rechtlich deutlich unbedenklicher ist. Damit lĂ€sst sich auch auf einige Hinweise bezĂŒglich des Datenschutzes verzichten. Zu beachten ist, dass der Webseitenbetreiber auch fĂŒr die Sicherheit der Nutzerdaten verantwortlich ist.

Höhere DatenqualitĂ€t ĂŒberzeugt

Auch, wenn die Daten, die aus Google Analytics ausgelesen werden können, auf den ersten Blick sehr umfangreich erscheinen mögen, beweist Matomo, dass hier noch viel Potenzial gegeben ist. Denn die Plattform geht hier einen großen Schritt weiter, wenn es um die Darstellung des Nutzerverhaltens und der Performance der Webseite geht. So lĂ€sst sich jede einzelne Customer-Journey exakt nachverfolgen. Auf diese Weise lĂ€sst sich herausfinden, welche Content-Bereiche miteinander in Zusammenhang stehen, was das Verhalten der Nutzer betrifft und welche Inhalte gut ankommen und welche nicht. Die Tatsache, dass Matomo auch von AdBlockern nicht gehindert wird, verschafft ebenfalls deutlich realistischere Daten. Zudem filtert Matomo Spammer und Bots deutlich effektiver heraus.

Keine Limits bei Speicherplatz und Erweiterungen

WĂ€hrend Google Analytics eine Limitierung hinsichtlich der Zugriffszahlen kennt, ist dies bei Matomo nicht der Fall. Hier sind keine Speicherlimits gegeben. Außerdem kann die Analyse noch weiter erweitert werden. Denn als OpenSource-Lösung ist auch ein Marktplatz fĂŒr Plug-ins gegeben, wodurch weitere Funktionen bei Bedarf hinzugefĂŒgt werden können. GenĂŒgt Ihnen Ihr bisheriges Analyseergebnis fĂŒr Ihre Webseite oder möchten Sie gerne mehr aus Ihren Analytics-Daten herausholen? Kontaktieren Sie uns einfach fĂŒr einen kostenlosen Beratungstermin,wenn Sie Fragen zu Matomo oder anderen Analysetools haben.

Neuigkeiten per E-Mail erhalten

Fast tĂ€glich gibt es Neues, Faszinierendes rund um’s Online-Marketing, neueste Technologien und mehr zu berichten – und mit der Werbeagentur pinzweb.at GmbH & Co KG sind Sie natĂŒrlich immer live dabei!