Wie Facebook für Politiker und Parteien funktioniert

Wie Facebook für Politiker und Parteien funktioniert

Etwas unerwartet, wird 2019 doch noch zum großen Wahljahr in Österreich, auch wenn das so manchem spanisch vorkommen dürfte. Der nächste Wahlkampf läuft bereits an, besonders über soziale Medien. Hier ist es besonders einfach, in direkten Kontakt (und Austausch) mit den potenziellen Wählern zu treten und Stimmen für sich zu gewinnen. Facebook bietet Politikern und politischen Parteien zahlreiche Möglichkeiten und versucht zugleich, vor Manipulation zu schützen. Ein neuer Guide auf politics.fb.com zeigt, wie es geht.

Vom Amtsanwärter zum gewählten Vertreter

Generell unterscheidet Facebook zwischen vier Seiten-Grundtypen im Bereich „Politik und Regierung“:

  • Bewerbung um ein Amt
  • Gewählte Vertreter
  • Regierungsinstitution
  • Politische Organisation

Besonderer Fokus bei sämtlichen Seiten liegt auf der Sicherheit. Zweistufige Authentifizierung und die Durchführung sämtlicher Schritte zur Kontensicherheit werden höchste Priorität eingeräumt. Zudem schlägt man verschiedene Outreach-Varianten vor. Eine spezielle Rolle nehmen Live-Übertragungen ein. Facebook erwähnt die Live-Funktion explizit, um sich direkt an die Wähler zu richten, Fragen zu beantworten und Inhalte zu verbreiten.

Volle Transparenz, umfassende Integrität

In den letzten Jahren sorgte Facebook vermehrt für Negativschlagzeilen, um es vorsichtig auszudrücken. Zwischen Datenverkauf und deutlichen Schwächen bei der Entfernung von – abermals zurückhaltend formuliert – bedenklichen Inhalten rückten Fake News, Wählerdatenhandel und politischer Fremdeinwirkung die Optik ziemlich schief. Der Social-Media-Gigant sagt diesen Problembereichen nun den Kampf an und sperrte zuletzt unter anderem mehrere Fake-News- und Antisemitismus-Seiten in Italien. Zugleich kündigte man neue Investitionen an, um den zivilen Diskurs zu fördern, und um besser auf künftige Wahlen vorbereitet zu sein:

  • gezieltes Vorgehen gegen gefälschte Konten
  • transparente Aufschlüsselung von Reichweite und Targeting der Werbekampagnen
  • Maßnahmen gegen die Verbreitung von Fake News
  • proaktive Überwachung externer Eingriffe
  • Unterstützung einer informierten Wählerschaft

Wie genau diese Maßnahmen aussehen sollen und wie erfolgreich ihre Umsetzung sein wird, steht aktuell noch in den Sternen. Den perfekten Partner für Social-Media-Kampagnen haben Sie allerdings bereits gefunden: Die pinzweb.at Werbeagentur sorgt dafür, dass Ihre Seite und Ihre Inhalte die richtige Zielgruppe finden. Gerne treffen wir Sie im Rahmen eines kostenlosen Beratungsgesprächs zum gemeinsamen Ideenaustausch und legen erste Schritte für Ihre Image- und Werbekampagne auf Facebook & Co. fest!

Neuigkeiten per E-Mail erhalten

Fast täglich gibt es Neues, Faszinierendes rund um’s Online-Marketing, neueste Technologien und mehr zu berichten – und mit der Werbeagentur pinzweb.at GmbH & Co KG sind Sie natürlich immer live dabei!